Psychotherapie Mag. Alexander Koehler

Psychotherapiemethode

Die integrative Gestalttherapie ist eine humanistische Methode. Sie arbeitet im Hier und Jetzt. Daher liegt die Aufmerksamkeit auf dem momentanen Erleben und Verhalten. Dabei ist die Förderung der Wahrnehmung wie zum Beispiel der Emotionen und der Ausdruck dieser ein wesentlicher Bestandteil des therapeutischen Prozesses. Auch das körperliche Verhalten und Erleben des eigenen Körpers ist Gegenstand dieser Methode.

Da bekannt ist, dass eine Wechselwirkung zwischen dem Körper und der Psyche besteht, versucht die Integrative Gestalttherapie auf beide Komponenten einzugehen und mit diesen zu arbeiten. In der Arbeit beschäftigen wir uns mit den Themen, die für den Klienten/ die Klientin gerade aktuell sind beziehungsweise eine Bedeutung für diese/-n haben und an denen er/sie arbeiten möchte.

In der Gestalttherapie wird der Klient/ die Klientin immer wieder auf das, was er/sie gerade spürt oder denkt zurückgeführt. Das Erspüren der eigenen Persönlichkeit ist dabei ein bedeutender Vorgang, bei dem das Ausdrücken eigener Persönlichkeitsanteile unterstützt und gefördert wird, um damit den Prozess der Therapie zu unterstützen. Durch diese Methode bekommt der Klient/ die Klientin die Möglichkeit sich selbst besser kennen zu lernen, seine/ ihre Wahrnehmung zu fördern und durch den Kontakt mit dem Psychotherapeuten/ der Psychotherapeutin in der Therapie neue Perspektiven kennen zu lernen.

Weiters dient sie in Krisen, bei Konflikten und Themen, die für den Klienten/ die Klientin nicht abgeschlossen sind und ihn/ sie dadurch in seinem Leben beeinflussen als Unterstützung. Als integrativer Gestaltherapeut widme ich mich dem Klienten/ der Klientin aufmerksam, achtsam und nehme dabei eine wertschätzende Haltung ein. Die integrative Gestalttherapie findet in der Regel einmal wöchentlich statt; Klient und Psychotherapeut sitzen dabei einander gegenüber.

Beruflicher Werdegang

  • Studium der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud Universität Wien
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum absolviert an der SFU
  • Moderation von Selbshilfegruppen (Club D&A – Selbsthilfe bei Depressionen und Angststörungen)
  • Mitarbeit „Grüner Kreis“ (Rehabilitation und Integration suchtkranker Personen)
  • Betreuung von Personen, die an einer Störung innerhalb des Autismusspektrums leiden, sowie Mitarbeit in der psychologisch-psychotherapeutischen Familienberatungsstelle bei der österreichischen Autistenhilfe (Dachverband Österreichische Autistenhilfe)
  • Mitarbeit an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (AKH-Wien)
  • Derzeit Psychotherapeut in freier Praxis